Differenzierung im Unterricht: Lern-Domino für schnelle Schülerinnen und Schüler

Ein integraler Bestandteil jeder Lerngruppe sind Schülerinnen und Schüler, die schneller fertig sind als ihre Mitschüler. Die Herausforderung für Lehrkräfte besteht darin, Wege zu finden, wie diese Schülerinnen und Schüler ihre zusätzliche Zeit sinnvoll nutzen können, ohne dass Langeweile oder Desinteresse entstehen. In diesem Blogpost wollen wir uns darauf konzentrieren, wie gamifizierte Aufgaben eine unterhaltsame und motivierende Möglichkeit bieten, die Differenzierung im Unterricht voranzutreiben.

Warum Gamifizierung?

Die traditionelle Methode, den schnelleren Schülerinnen und Schülern einfach Extraaufgaben zu geben, erweist sich oft als wenig attraktiv. Statt sich zügig der Hauptaufgabe zu widmen, wird lieber getrödelt oder die Arbeit in die Länge gezogen. Hier setzt die Idee der Gamifizierung an. Durch spielerische Elemente wird nicht nur die Motivation gesteigert, sondern auch die Lernzeit effektiv genutzt.

Die Idee des Lern-Dominos

Ein ansprechendes Beispiel für gamifizierte Aufgaben ist der Einsatz von Lern-Dominos. Hierbei handelt es sich um eine spielerische Methode, bei der die Schülerinnen und Schüler einen Domino-Stein nach dem anderen platzieren. Jeder Stein enthält einen Teil eines kurzen Textes, der den Unterrichtsinhalt wiederholt oder vertieft. Besonders in Klassen, die Freude am Spielen haben, erweist sich diese Methode als äußerst effektiv.

Vorteile des Lern-Dominos

Ein großer Vorteil dieser Methode besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit nicht miteinander vergleichen müssen. Der Domino-Effekt sichert die Vollständigkeit des Textes, wenn die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben korrekt erledigen. Dadurch wird eine positive Atmosphäre geschaffen, in der die Lernenden ihre eigene Leistung anerkennen können.

Tipps zur Umsetzung

Damit der Fokus auf dem Inhalt liegt und nicht auf der Schwierigkeit des Dominos, ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Aufgabe nicht zu schwer ist. Eine Reduzierung der Anzahl der Dominosteine kann dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe zügig bewältigen können. Der Spaß am Spiel sollte im Vordergrund stehen, damit die Lernenden die Zusatzaufgabe als Bereicherung empfinden.

Alternativen und Erweiterungen

Die Zielsetzung des Lern-Dominos kann flexibel gestaltet werden. Neben der Wiederholung des Unterrichtsinhalts könnte der Domino-Effekt beispielsweise zu einem prägnanten Merksatz führen oder als Einstieg in eine weiterführende Aufgabe dienen. Diese Aufgabe kann sogar über mehrere Stunden hinweg ausgegeben werden, bis sich am Ende der Einheit ein vollständiges Bild ergibt.

Um die Umsetzung zu erleichtern, habe ich einige Vorlagen für euch vorbereitet, die ihr hier findet: Dort stehen sowohl Powerpoint-Präsentationen als auch Vorlagen auf canva.com zur Verfügung.

Insgesamt bieten gamifizierte Aufgaben wie der Lern-Domino eine innovative Möglichkeit, schnelle Schülerinnen und Schüler aktiv einzubinden und ihre Lernzeit sinnvoll zu nutzen. Durch die spielerische Gestaltung wird nicht nur der Unterrichtsstoff vertieft, sondern auch die Motivation und Freude am Lernen gefördert.

Zurück zum Blog